Der Betreiber dieser nichtkommerziellen Webseite ist der hoch-engagierte Martin Mitchell in Australien (ein ehemaliges “Heimkind” in kirchlichen Heimen im damaligen West-Deutschland)

Die "Schwarze Pädagogik" der 50er, 60er und 70er Jahre wiederholt sich in 1980 - 2006.
Abschiebung: Outsourcing deutscher "Problemkids" – im Alter von 11- bis 17 Jahren
zur "Arbeitstherapie" / "Knechtschaft" ins Ausland
(unentlohnt), unter anderem auch nach
Kirgisien, Namibia, Nicaragua, Rumänien, Estland, Portugal, Italien, Griechenland, Island,
Russland und Kanada – für die Vermittler und Träger eine lukrative Einnahmequelle.
"Damals fehlte die Kontrolle" was "Fremdplatzierung" betraf, und heute fehlt sie ebenso.


DER SPIEGEL 44/2006 – [ letzte Quartal im Oktober 2006 ] – Seite 54, Seite 58 und Seite 62

Deutschland


PÄDAGOGIK

„Da muss man die Notbremse ziehen“


Jugendämter schieben 11- bis 17-Jährige in Auslandsprojekte ab. In den entlegensten Regionen der Welt wird den Kindern Erziehung versprochen, doch manche Problemkids enden als billige Arbeitskräfte. Schwer kontrollierbare Organisationen profitieren davon.


Das Versprechen klingt gut: „Leben ohne Konsum – einfach aber herzlich“. So wirbt der Prospekt des evangelischen Martinswerks Dorlar für seine „Maßnahmen in Transsylvanien“.

In „geeigneten rumänischen Familienverhältnissen“ könnten deutsche Problemkinder „eine Zeitreise zurück“ erleben, mit einem „voll funktionsfähigen zwischenmenschlichen Netzwerk“.

Der 14-jährige Marcel aus dem Ruhrgebiet befindet sich auf Geheiß seines Jugendamts nun schon seit dem vergangenen Jahr in jener „heilsamen Welt“, die ihm später „in Deutschland einen Neubeginn“ ermöglichen soll. Das Amt hatte das Scheidungskind mit Stresssymptomen in Schule und Familie in ein rumänisches Dorf geschickt.

Doch die angepriesene „Zeitreise“ verlief offenbar anders als erwartet – sie wurde zu einer Reise in die Vergangenheit einer schwarzen Pädagogik mit Arbeitszwang und Bestrafung.

Denn in den angeblich „geeigneten Familien“ werden Marcel und mehrere weitere Kinder aus Deutschland eingesetzt wie Knechte: Die Minderjährigen erledigen Holztransporte, bestellen die Felder oder machen Gartenarbeit. Manche schleppen früh und spät schwere Wassereimer; Vieh und Familien müssen oft aus einem Brunnen versorgt werden.

Die harte Arbeit könnte womöglich noch pädagogischen Zwecken dienen – die drankonischen Strafmaßnahmen tun es auf keinen Fall. Wer nicht spurt, den erwarten mitunter Schläge, Spott oder Beschimpfungen. So erging es Marcel, als er sich weigerte, die Teppiche der Gastfamilie zu reinigen. Man habe ihn „mit einem Besenstiel geschlagen“, gab er einem Betreuer zu Protokoll. An den Übergriffen bestehen nicht einmal beim deutschen Projektträger Zweifel: „Er zeigte mir“, heißt es in einem Bericht, „blaue Flecken an den Unterarmen.“

Was Marcel in einem Dorf in der Einöde Transsylvaniens nahe Sighişoara erlebt, ist kein Einzelfall, nicht das Fehlverhalten eines einzigen Projektträgers, sondern das Resultat einer außer Kontrolle geratenen Jugendhilfe, die als schwierig geltende Kinder aus Deutschland ins Ausland schickt. Mehrere tausend deutsche Problemkinder wurden so seit den achtziger Jahren irgendwohin in die Welt abgeschoben (siehe Grafik).

Wie viele Problemkinder derzeit in welchen Ländern sind, können die Behörden nicht genau sagen. Allein aus Nordrhein-Westfalen sollen gegenwärtig rund hundert Kinder in „Auslandsmaßnahmen“ sein. Für die Jugendhilfeforscher Matthias Witte von der Universität Bielefeld ist der fehlende Überblick nur einer von vielen Mängeln im System. Er hat zahlreiche Projekte besucht und ist dabei auf erhebliche Missstände gestoßen. Sein Fazit: „Letztendlich liegt das Problem in der Intransparenz. Es gibt keine zentrale Stelle, bei der sämtliche Informationen zusammenlaufen. Man weiß nicht wirklich etwas über die Qualität der Projekte, der Mitarbeiter und der Situation vor Ort.“

Regeln soll diese Art der Erziehung das Kinder- und Jugendhilfegesetz, das „intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung“ verspricht. Doch in bester Ordnung scheint auch dieser Teil des deutschen Sozialstaats nicht zu sein, was sich mittlerweile bis zur Bundesregierung herumgesprochen hat. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird eine Evaluierung der entsprechenden gesetzlichen Regelungen und der tatsächlichen Praxis versprochen – doch erst für 2007.

Natürlich wird nicht jedes ins Ausland verschickte Kind geschlagen oder unzureichend betreut – Zwischenfälle mit den Problemkids in den Auslandsprojekten sind offenbar an der Tagesordnung.

Mal verschwand ein Jugendlicher für längere Zeit einfach spurlos wie 2005 in einem Projekt in Kirgisien, mal erschoss ein Jugendlicher seinen überforderten Erzieher, so geschehen in Griechenland. In einer „Buschschule“ in Namibia kam es zum Streit über die Redlichkeit der Projektleiter. Dort werden Kinder auf einsamen Farmen etwa von den Nachfahren deutscher Kolonialisten vornehmlich durch Arbeit erzogen. In Russland erlebte Jugendhilfeforscher Witte, dass die Russisch sprechenden „Betreuer“ und die deutschen Kids sich kaum verständigen konnten.


Oft verbringen die von den Jugendämtern überwiesenen Kinder nicht nur die von Pädagogen empfohlene Zeitspanne von sechs Monaten bis zu einem Jahr in den Auslandsprojekten, mitunter werden sie mehr als vier Jahre aus Deutschland ausgesperrt. In einzelnen Fällen kam es nicht einmal mehr zu einer eigentlich erwünschten Rückkehr. Beim Erreichen der Volljährigkeit und nach dem damit verbundenen Versiegen des Geldstroms der deutschen Jugendämter ließ man die Jugendlichen einfach im Gastland „ausverwildern“, klagen Experten. So geschehen in Kanada: Dort griffen die Behörden einen jungen Mann knapp zwei Jahre nach Ende der „Maßnahme“ auf – er besaß lediglich ein Touristenvisum und war von seinem Betreuer sich selbst überlassen worden.

Dabei geht es bei vielen dieser Auslandsprojekte nicht um den häufig kritisierten „Urlaub unter Palmen“, bei dem etwa jugendliche Intensivtäter ein paar Wochen auf Segelschiffen verbringen dürfen. Ins Ausland abgeschoben werden vor allem Kinder, die aus zerrütteten Familien stammen oder deren Eltern wenig Interesse am eigenen Nachwuchs haben. Manche sind Sonderschüler, manche Borderliner mit traumatischen Störungen, die eigentlich spezieller Therapien in Deutschland bedürfen – die sie in den angeblich „geeigneten Gastfamilien“, wie sie etwa der Prospekt des Martinswerks in Rumanien verspricht, aber nicht finden. Denn in den meist patriarchalisch-autoritären Familien werden die traditionellen bäuerlichen Erziehungsmethoden schlichtweg auf die deutschen Kids übertragen. Fachleute wie der Berliner Pädagogikprofessor Manfred Kappeler bezweifeln, dass sie „so jemals wieder fit für das Leben in Deutschland werden können“.

Während die Entwicklung vieler Jugendlicher nicht vorankommt, scheint das Geschäft mit dem Exportschlager Problemkid wie geschmiert zu laufen. Auch dubiose Anbieter haben den Markt entdeckt. Doch selbst solche mit kirchlicher Anbindung – etwa zur Diakonie wie im Falle des sauerländischen Martinswerks – sind mit dabei. In Zeiten knapper Kassen suchen viele Träger ihr finanzielles Heil in Osteuropa. Allein für Rumanien hat sich ein eigener „Arbeitskreis deutscher Jugendhilfeeinrichtungen“ gebildet, der auf einer Konferenz im Januar über die Intensivierung der Arbeit beriet. Zu dem Netzwerk gehören zahlreiche private Einrichtungen, Stiftungen oder Vereine wie die „Evangelische Gesellschaft Stuttgart“, das bibeltreue „Projekt Maramures“ oder das „Kinderhaus Schäfer“, das „Werkschüler“ im rumänischen Karpartendorf Cund in Schlosserei, Tischlerei und Handweberei eines „Jugendhofes“ werkeln lässt. Dass es ihnen um ein profitables Geschäft gehe, weisen die Träger jedoch vehement zurück. Manche setzen bewusst auf eine harte Hand. „Rumänien ist für uns interessant wegen der Strukturen, die wie bei uns in den fünfziger, sechziger Jahren sind“, sagt Martinswerk-Chef Ulrich Has. „Das ist keine weiche Pädagogik.“

Ganz nebenbei zahlt sich die Armut in Schwellenländern wie Kirgisien oder Namibia für die Betreiber allerdings aus. Die Projekte in den Billiglohnländern sind zu einer lukrativen Einnahmequelle für die Träger in Deutschland geworden – und manchen Betreuern ermöglichen sie den Traum vom Ausstieg aus der Zivilisation.

Bei „Maramures“ in Transsylvanien etwa lassen die Betreiber die Projektwohnhäuser mit der Arbeitskraft der Kinder ausbauen. Unverblümt wirbt eine Fotogalerie damit im Internet. Dort, „wo es so schhön ist, dass man nie wieder nach Hause will“ (Projektwerbung), gilt strenge Arbeitszucht für die vom freien Jugendhilfeträger „Schlupfwinkel Weißwasser“ vermittelten Kinder. „Arbeitsverweigerung“ führen die evangelischen Erzieher für ihre Anvertrauten – allesamt zwischen 11 und 17 Jahren – auf einer „Verbotsliste“ auf. Diese würde „mit geeigneten rechtsstaatlichen Mitteln geahndet“. Peter Schmidt, der „Schlupfwinkel“-Chef, findet nichts dabei: „Das ist eben ein spezielles Angebot für spezielle Jugendliche.“

Pro Kind überweisen die Jugendämter in Deutschland meist stattliche 4000 bis 6000 Euro im Monat an die jeweiligen Projektträger. Doch vor Ort reichen dem Kooperationspartner des Martinswerkes, einem Verein namens „Hoffnung für Kinder“, neben seinen Projektkosten dann lediglich 200 bis 300 Euro Handgeld für die Bauern, mit denen diese die Jugendlichen einen ganzen Monat lang unterbringen und versorgen. Für die Familien ein doppelter Reibach: viel Geld und dazu noch eine billige Arbeitskraft.

Allzu oft haben die schönen Worte aus den Projektkonzeptionen, die eine „heilsame Welt“ versprechen, nur wenig mit der Wirklichkeit zu tun. Die „tiergestützte Pädagogik“ etwa kann äußerst grausam ausfallen. Der 16-jährige C., wie Marcel vom Martinswerk betreut, musste den ungehorsamen Hund, der sich am Geflügel des gastgebenden Bauern vergriffen hatte, am Brückengeländer der Dorfstraße aufhängen. Nach Deutschland dringen solche Berichte indes selten – Kritik versandet meist in einem Wirrwarr von Zuständigkeiten. Schließlich geht es für die Projekte und ihre Vereine um Prestige und eine Menge Geld.

In vielen Jugendämtern wiederum sind Bearbeiter froh, angesichts der wachsenden Zahl problematischer Jugendlicher in Deutschland wenigstens einen Teil von ihnen los zu sein. Die Protestmöglichkeiten für die Jugendlichen sind zudem begrenzt und oft wird ihnen angesichts ihrer Vergangenheit nicht geglaubt. In der Regel verlassen sich die Mitarbeiter der Jugenämter vor allem auf die Berichte der Betreiber, ob die nun geschönt sind oder nicht.

Nur ab und zu packen Mitarbeiter, verärgert über die Zustände vor Ort, aus – wie die Sozialtherapeutin Christa Schudeja, die Anfang des Jahres beim Rumänien-Projekt des Martinswerks zu arbeiten begann. Schon nach kurzer Zeit kamen ihr Zweifel am pädagogischen Sinn des Vorhabens. Unter der Schlagzeile „Arbeit macht frei“ entdeckte sie in der rumänischen Presse kritische Zeitungsartikel über Jugendprojekte deutscher Betreiber in Rumanien. Manche Erzieher, bemerkte sie, besaßen keine offizielle Arbeitserlaubnis, lediglich ein Touristenvisum, das bei Fahrten zur ungarischen Grenze ständig erneuert werden musste.

Dann stieß sie sich daran, dass in den angeblich „geeigneten Familien“ die Väter oder Mütter oft weg waren, mitunter zur Schwarzarbeit in Deutschland. Schudeja erlebte den rüden Umgang der Bauern mit ihren Pfleglingen und entschloss sich zu handeln. Sie verfasste realistische Berichte, in denen sie die Missstände beim Namen nannte. Ein 16-Jähriger hatte demnach sogar mit Selbstmord gedroht. Er bestand darauf, nach Deutschland zurückkehren zu dürfen.

In der Heimat war man wenig erpicht auf solch kritischen Report. Die Antwort des Erziehungsleiters des Martinswerks, Frank Schwarzer, war eindeutig. „Wenn ich solche Berichte an Jugenämter weiterschicken würde“, schrieb er zurück, „könnten wir den ganzen Laden dichtmachen!“ Die Berichte ans Amt, belehrte er die Untergebene, „sollten natürlich nicht aus blanker Schönfärberei bestehen. Allerdings sind wir (undalle anderen Jugendhilfeeinrichtungen!!!!) ein Wirtschaftsunternehmen, das eine Dienstleistung verkauft“. Darum gelte: „Zur Präsentation seines Produktes gehört die Gabe der akzeptablen Formulierung.“

Die Erzieherin verstand das als unverhohlene Aufforderung zur Fälschung. Und der Brief des Vorgesetzten enthüllt auch seine Motive: „Sätze wie ‚unter diesen Umständen ist die Maßnahme nicht weiterzuführen’“, wurde sie belehrt, „sind so ziemlich das Letzte, was man Jugenämtern vor die Nase legen sollte. Denke immer an Folgendes: Unsere Arbeitsplätze sind nur und ausschließlich über Belegung finanziert. Auch Deiner. Schicken wir also unsere Kinder allzu großzügig nach Deutschland zurück, sind wir schnell arbeitslos.“ Mitarbeiter Schwarz vom Martinsstifft gibt zu, dass er empfahl, die Berichte an Jugenämter zu schönen: „Ich kann mir nicht das ganze Projekt schlecht machen lassen, da muss man manchmal die Notbremse ziehen.“

Tarnen und täuschen scheint in Teilen der Branche zum Geschäft zu gehören. Viele Träger tun so, als ob sie die gesetzlichen Standards erfüllen“, beklagt der Berliner Jugendhilfe-Experte Kappeler. „In Wahrheit führen sie die Ämter hinters Licht. Der enorme finanzielle Druck erlaubt es nicht, die Probleme zu benennen oder gar ein Scheitern einzugestehen.“ Je mehr Jugendliche gehalten werden, desto mehr Geld fließt in die Kasse.

Das empört inzwischen sogar Insider wie den Erfurter Sozialpädagogen Frank Kröner. Mit seinem Projekt „Pfad ins Leben“ hat er selbst zahlreiche Kinder nach Sibirien gebracht. Doch er versucht dabei, tranparenter als mancher Mitbewerber zu arbeiten. „Bei einem Großteil der Projekte“, kritisiert er, „funktioniert vor Ort das Versprochene kaum und am Ende nicht einmal der Transfer nach Deutschland.“

Ein anderes Problem sieht Kröner in der oft mangelhaften Qualifizierung der Projektarbeiter, die mitunter nur sogenannte [„]authentische Persönlichkeiten[“] seien, selten aber anerkannte Soazialpädagogen. „Darunter leidet die Qualität. Und manche Träger betätigen sich praktisch nur als Vermittlungsagentur zwischen Jugendämtern und pädagogischen Kleinstunternehmen, die sich irgenwo in der weiten Welt verwirklichen wollen.“

Die Kritik von Pädagogin Schudeja am Projekt des Martinswerks in Rumänien blieb bislang folgenlos. Auch nach einem Familienwechsel von Marcel hielt sie „die Zustände für ihn und die anderen Kinder nicht länger für vertretbar“ und kündigte. „Die Kinder werden weiter belogen“, empört sie sich, „damit sie dorthin gehen, erzählt man ihnen, sie kämen in liebevolle Familien.“ Dass mit den schönen Landschaften weiterhin geworben würde, kann sie nicht verstehen:“Für mich sind das einfach Straflager.“


Ihre Kritik hat sie mittlerweile auch dem Bundesfamilienministerium zugeschickt. Bisherige Reaktion: keine.

Peter Wensierski


[ Erstveröffentlichung auf dieser Webseite: 3. November 2006 ]

Subindex Nr. 17

Kurznachrichten im deutschen Nachrichtenmagazin FOCUS vom 12. Augsut 2007:
»Verein ehemalige Heimkinder fordert von der Industrie Schadenersatz - „Firmen, die in
Heimen arbeiten ließen, sollen zahlen“
«- gibt Münchener Anwalt Michael Witti bekannt.


Forderungen ehemaliger Heimkinder der alten Bundesländer an die Kirchen, den
deutschen
Staat und jetzt auch an die deutsche Industrie und andere deutsche
Privatunternehmen
- Nutznießer von erzwungener, unentlohnter Arbeit von
minderjährigen jungen Mädchen und Jungen in Heimen und Anstalten
im "Wirtschaftswunderland Westdeutschland", berichtet in dem Artikel von Katrin Sache
"Auftakt zum Milliarden-Poker", Printausgabe
FOCUS 33/2007 - 13.08.2007, Seiten 34-35.


Online domradio Bericht, basierend auf einen gleichlautenden online Bericht der
Katholischen Nachrichten Agentur gleichen Datums - 13.08.2007 -
"Verlorene Jahre" der Heimkinder -
"Ehemalige Heimkinder weiten Forderungen aus" - Verein ehemaliger Heimkinder e.V.
verlangt nun auch Schadenersatz von der deutschen Industrie,
berichtet das Magazin
FOCUS 33/2007 - 13.08.2007, Seiten 34-35.


ZDF TV "MONA LISA" 07.10.2007, 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
»Schwarze Pädagogik - Dunkle Seite der Heimerziehung«
Bis in die 70er Jahre wurden Zöglinge geschlagen, gedemütigt und gezwungen,
Sträflingskleidung zu tragen. Die Jugendlichen mussten, u.a.,
im "Landesfürsorgeheim Glückstadt"
(ex NS-"Arbeitserziehungslager")
unentlohnt, bis zur Erschöpfung in Steinbrüchen arbeiten.
Ein kaum bekanntes und düsteres Kapitel deutscher Zeitgeschichte.


ZDF TV "MONA LISA" 23.09.2007, 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
»Entschädigung für eine gestohlene Kindheit - Heimkinder wollen Gerechtigkeit«
Heimterror in den 50er bis 70er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland (BRD).


NDR-Info Radio-Reportage vom 21.09.2007 betreffend "Ehemalige Heimkinder" der BRD
»Misshandelt und ausgebeutet: Heimkinder in den 60er Jahren« - Viele von ihnen
leiden noch heute unter den Spätfolgen. Daher wollen sie Entschädigung -
finanzieller, vor allem aber moralischer Art. Der Petitionsausschuss des Bundestages
befasst sich zur Zeit mit dem Thema.


»Schläge und Schikane im Heim« - Jugendamt-bestimmte Heimerziehung / Fürsorgeerziehung
im
"Wirtschaftswunderland Westdeutschland" (ca 1945-1985). Ein Artikel im HOFER ANZEIGER /
FRANKENPOST vom 26.10.2007, basierend auf einen Vortrag von Ehemaliges Heimkind,
Wolfgang Rosenkötter, an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Hof, am 15.10.2007,
zum gleichen Thema:
"Schwarze Pädagogik" in der nachkriegsdeutschen Bundesrepublik.


"REPORT MAINZ" 17.09.2007 - »Drangsaliert und ausgebeutet
Heimkinder klagen an
« - Thema: Die Arbeit in den Heimen.
Zeitreise zurück in die fünfziger, sechziger Jahre. Heimkinder.
Mehr als eine halbe Million gibt es damals von ihnen,
untergebracht in so genannten Fürsorgeheimen.
Die systematische Ausbeutung von Heimzöglingen als billige Arbeitskräfte.


Weiterhin in der demokratischen Bundesrepublik Deutschland bestehen bleibende
"Arbeitslager" / "Arbeitsanstalten" / "Arbeitserziehungsanstalten" / "Arbeitszwangsanstalten"
:
"Rheinische Arbeitsanstalt" (1949-1969); zu einem bestimmten Zeitpunkt umbenannt
in "Landesfürsorgeheim Braulweiler"; "Landesfürsorgeheim Glückstadt" - und,
und dergleichen, wo Zwang und Gewalt und Entwürdigung bis Mitte der 1980er Jahre
GRUNDSATZ war, an der Tagesordnung blieb, und systematisch praktiziert wurde.
Auszüge aus einem historischen Artikel:
Sonderausgabe SSK, kumm eros, Nr. 30 (Aug. 2004).


"Einzelhaft und Zwangsarbeit" : Westdeutsche "Arbeitslager" /
"Arbeitsanstalten" / "Arbeitserziehungsanstalten" / "Arbeitszwangsanstalten":
u.a.,
"Glückstadt" in Schleswig-Holstein, "Freistatt" in Niedersachsen, "Breitenau" und
"Kalmenhof" in Hessen, "Dansweilerhof" / "Brauweiler" in Nordrhein-Westfalen;
weitere, andere
"Arbeitsanstalten"-ähnliche Einrichtungen auch in jedem der anderen
"alten Bundesländer" - dem "Wirtschaftswunderland" - zwischen ca 1945 und 1975.


Leserbrief der Ehefrau eines damaligen Insassen - "Psychiatrie Patienten" - des
"LANDESKRANKENHAUS BRAUWEILER" bei Köln, wo, unter der Trägerschaft
des
"LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND", "Menschen wie Vieh gehalten" wurden.


WESER-KURIER Nr. 209 - Freitag, 7. September 2007 (Seite 6) : POLITIK :
»Das harte Los der „Zöglinge“ - Im Erziehungsheim in Glückstadt
lebten Kinder wie
Zwangsarbeiter« - BRD-Heimerziehung in den 50er bis 70er Jahren:
„Schutzbefohlene“ in der „Freiwilligen Erziehungshilfe“ und „Fürsorgeerziehung“
in Schleswig-Holstein; genauso wie in den anderen alten Bundesländern auch.


»Brutale Fürsorge« im damaligen "Wirtschaftswunderland Westdeutschland".
Bis Anfang der siebziger Jahre sind in der Bundesrepublik Deutschland
»schätzungsweise 800000« Jugendliche, rechtsstaatswidrig, in staatlichen
und in kirchlichen Einrichtungen zu
Zwangsarbeit ausgenutzt worden.
DIE ZEIT | DEUTSCHLAND - DIE ZEIT, 01.11.2007 Nr. 45.


Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein (NS-Zeit 1933-1945) und (BRD1945, bzw. 1949-1975).
Das zu Nazi-Zeiten in Schleswig-Holstein mit der "Landesarbeitsanstalt Glückstatt"
kombinierte "Konzentrationslager Glückstadt" an der Elbe (Königstraße / Ecke Jungfernstieg),
wo - wie in den nächsten dreißig Nachkriegsjahren auch - in internen Wirtschaftsbetrieben
Fischernetze geknüpft, Matten geflechtet, Tüten geklebt, und in der Landwirtschaft sowie
im Steinbruch gearbeitet, werden mußte
(n) - ohne daß die Insassen dafür entlohnt wurden.


Wichtige Mitteilung für ehemalige Heimkinder von den Representanten und
Rechtsvertretern für alle betroffenen Geschädigten der damaligen Heimerziehung.
Kurzfassung der Zielsetzung durch die Anwaltskanzlei Dr. Vehlow & Wilmans [ Hamburg ]
und der
Kanzlei Michael Witti [ München ]. Hamburg, Freitag den 7. September 2007.

( Von den Anwälten unabhängige Veröffentlichung, bzw. Weiterveröffentlichung dieser Bekanntgebung auf dieser Webseite )

Im Internet von GOOGLE indexierte Medien-Reportagen im Fall eines australischen
Gerichtsurteils:
Schadenersatz für einen Ureinwohner der "Stolen Generation":

TREVORROW -v- STATE OF SOUTH AUSTRALIA (No 5) [2007] SASC 285
Judgment of The Honourable Justice Gray - 1 August 2007


Hinweis auf eine Neuerscheining zur Geschichte der Heimerziehung in Deutschland:
"Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich
bis zum Ende des Nazismus"
von Sven Steinacker im ibedem-Verlag - ISBN 978-3-89821-724-8.


Schreiben des Geschäftsführers der Diakonie Freistatt, Pastor Wolfgang Tereick,
vom 28.08.2007, in dem mitgeteilt wird, daß sich die vorausgesehene Veröffentlichung
des Buches über die Geschichte der Diakonie Freistatt - »„Endstation“ Freistatt« -
welche für den Herbst 2007 vorgesehen war, sich bis März 2008 verzögern wird.
Anschließende Anlage zu diesem Schreiben: "vorläufige Gliederung des Buches"
und "ein paar Angaben zum gegenwärtigen Sachstand der Untersuchungen".


Ehemalige Heimkinder nehmen die Initiative.
Heimkinder wollen den Staat in die Pflicht nehmen.
Ehemalige Heimkinder stellen eine sehr einfache Frage an die Deutsche Bundesregierung:
The German Federal Government is being challenged to answer the following simple question:


Düsseldorf : Aachener Nachrichten online berichtet am 20.06.2007
über Veranstaltung am 19.06.2007 in Düsseldorfer Fachhochschule
in Anwesenheit des Erziehungswissenschaftler Manfred Kappeler.
Ehemalige misshandelte Heimkinder fordern ÖFFENTLICHE Debatte
des ihnen widerfahrenen Unrechts im "Wirtschaftswunderland"
und eine ÖFENTLICHE Anhörung dies betreffend im Bundestag
.


Der Ort meiner Qualen unter der "Fürsorge"/"Obhut" der Evangelisch-Lutherischen Kirche
im Jahre 1962 - das
"Burschenheim Beiserhaus" der damalig so genannten "Inneren Mission"
im Dorf "Rengshausen" (Knüllwald-Rengshausen, Kreis Schwalm-Eder), in Nord-Hessen,
ein seit 1840 bestehendes, mit
Parochialrechten versehenes Agrarunternehmen,
wo für lange, lange Zeit alle Insassen gezwungen wurden unentlohnt zu arbeiten
und sich der dort üblichen Religionslehre zu unterwerfen:
"Arbeite und Bete".


GOOD NEWS I - Der HOLSTEINER COURIER in seiner ONLINE-AUSGAGE vom
5. Juli 2007 stellt die folgende Frage: Wie viele Selbstmorde gab es in den Heimen?
Ehemalige Heimkinder, auch in
Schleswig-Holstein, stellen bestimmte Forderungen.
Bei
Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht stießen sie mit ihren Forderungen
auf Entgegenkommen. Anfang der Woche lud die Ministerin die ehemaligen Heimkinder
zu einem persönlichen, mehrstündigen "Gespräch", dass "sehr positiv" "lief".


GOOD NEWS II - Ehemalige Heimkinder in einem mehrstündigen Treffen im Landeshaus
in Kiel,
Schleswig-Holstein, mit Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend
und Senioren,
Frau Dr. Gitta Trauernicht, am Dienstag den 3. Juli 2007, betreffend
den damaligen, bedauernswürdigen Zuständen in Heimen in
Schleswig-Holstein.


GOOD NEWS III - FDP nimmt die Heimkinder-Geschichte und "Aufarbeitung" "sehr ernst"!
Frage von Martin Mitchell
(vom 01.06.2007) auf www.abgeordnetenwatch.de und Antwort dazu
von
Dr. Guido Westerwelle, MdB (vom 10.07.2007).


BERLIN: Grüne fordern Entschädigung für Heimkinder.
Die Grünen wollen ehemaligen Heimkindern Gerechtigkeit widerfahren lassen
und fordern deshalb eine neue Bundestiftung, die Entschädigungen zahlt
und Hilfe leisted - berichtet
Der Tagesspiegel in seiner aktuellen Ausgabe am
24.04.2007
( HTM ); dieser Bericht ist seither auch archiviert worden online.

Siehe auch sogleich anschliessend den genauen Wortlaut der
PRESSEMITEILUNG NR. 0470 der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90
-
DIE GRÜNEN - Datum 25. April 2007
@
http://www.gruene-bundestag.de/cms/presse/dok/180/180456.htm 
und den genauen Wortlaut des dem Bundestag und
der Öffentlichkeit vorgelegten Beschlusses
Gerechtigkeit für ehemalige Heimkinder
@
http://www.gruene bundestag.de/cms/beschluesse/dokbin/180/180420.pdf



Absolute Transparenz ist gefragt auf allen Ebenen und zu jedem Aspekt.
Nichts als eine eingehende Untersuchung genügt.
Eine Untersuchung von Seiten des Untersuchungsausschusses oder der Justiz.
"Ehemalige Heimkinder" prangern an und machen die folgenden Vorwürfe.

Rundschreiben formuliert und verbreitet von Martin Mitchell am 29.03.2007.

Bisherige deutsche Heimerziehungsaufarbeitung skandalös !!!
Ehemalige Heimkinder erwarten mehr - viel mehr !!!

Rundschreiben formuliert und verbreitet von Martin Mitchell am 30.03.2007.

Heimkinder-Leiden in deutschen Fürsorgeeinrichtungen: »Geprügelt im Namen Gottes.«
Ehemalige Heimkinder:
»Sie wurden drangsaliert und ausgebeutet, gedemütigt und gequält.«
Oberhessische-Presse
(Tageszeitung für den Kreis Marburg-Biedenkopf), 20.11.2007.


Aktuelle Ausgabe der Kreis Lippe LIPPISCHE–LANDESZEITUNG Nr. 165 vom 19.07.2007
(untere Hälfte, Seite 9), Interview mit Ehemaliges Heimkind Wolfgang Focke und Artikel
diesbetreffend von Ulrich Pfaff "Wir hatten keinerlei Rechte" – damalige Heimerziehung –
"Wolfgang Focke kämpft als ehemaliges Heimkind für eine Entschädigung –
Klares Bekenntnis vom Staat erwartet
"

( ebenfalls online, aber nur für Abonnementen zugänglich @ xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx )

Pressekonferenz | Pressegespräch | press conferenceAssociation of former Wards of the State
Verein ehemaliger Heimkinder e. V. – Montag, 11. Dezember 2006, um 17:00 Uhr, Berlin-Mitte:
im Saal von Gangway e. V., Schuhmannstraße 5, 10117 Berlin –
ein 5 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof sowohl wie U-Bahnhof “Berlin-Friedrichstraße”.


Deutsche Heimkinder / Kindersklaven verlangen eine anständige Entschädigung und
Wiedergutmachung; keine "Abfindung" / "kein Schweigegeld", keinen "Kompromiss" !

German wards of the state / institutionalised children used as slave labourers (in the former West
Germany) demand adequate compensation and the making of appropriate amends; they don't
want to be "paid off" / "to be bribed henceforth to keep quiet"; no "compromise" !


Absolutes Verbot aller Formen von Zwangsarbeit (Pflichtarbeit) !, oder nicht ?
War "Zwangsarbeit" / "Pflichtarbeit" / "Arbeitstherapie" /
"Arbeitserziehung" / "Arbeitszucht" / "Arbeitszwang"
"Arbeiterverdingung" / "unentlohnte erzwungene Arbeit" damals legal in der
Bundesrepublik Deutschland, oder nicht? War so etwas legal in den 1950er, 1960er,
1970er und 1980er Jahren?
Ist es heute legal in der Bundesrepublik Deutschland?

Sind nicht die Nutzung und Nutznießung von Zwangsarbeit völkerrechtliche Verbrechen und stellen
diese nicht schwere Menschenrechtsverletzungen und Einschränkung der menschlichen Freiheit dar?


Petition vom 25.05.2007 der Düsseldorfer Dipl. Psychologin Gertrud Zovkic
an den Hessischen Landtag, für ehemaliges Heimkind im Kalmenhof -
Insassin von 1943-1969 - Elfriede Schreyer (Jahrgang 1931).




Die "Schwarze Pädagogik" der 50er, 60er und 70er Jahre wiederholt sich in 1980 - 2006.
Abschiebung:
Outsourcing deutscher "Problemkids" – im Alter von 11- bis 17 Jahren
zur "Arbeitstherapie" / "Knechtschaft" ins Ausland
(unentlohnt), unter anderem auch nach
Kirgisien, Namibia, Nicaragua, Rumänien, Estland, Portugal, Italien, Griechenland, Island,
Russland und Kanada – für die Vermittler und Träger eine lukrative Einnahmequelle.
"Damals fehlte die Kontrolle" was "Fremdplatzierung" betraf, und heute fehlt sie ebenso.


Germany : Menschenhandel: Beteiligung kirchlicher Einrichtungen : Kinder und Jugendliche als
Arbeitssklaven auf Zeit von „seriösen“ Institutionen ohne Bedenken unter dem Deckmantel
pädagogischer Zielsetzung ausgeliehen – ins Ausland abgeschoben.


ZDF : 2DF Frontal21 − Reportage von V. Neukum und A. Becker-Wenzel
03.04.2007 : "Verschoben und Vergessen − Geschäfte mit Problemkindern".
Menschenhandel. Deutsche Problemkinder ins Ausland abgeschoben.
Globalisierung deutscher Jugendhilfe : Jugendhilfe-Odyssee.


Fremdplatzierung / Heimerziehung in Deutschland, damals und heute.
»Letzte Chance oder größter anzunehmender Unfall der Jugendhilfe?« -
Montag, 12. Juni 2007 um 19 Uhr:
Ein kleines Theaterstück mit anschließender Podiumsdiskusion
im Museum in der "Runden Ecke", Dittrichring 24, LEIPZIG.


CHRISTA SCHUDEJA Dipl.-Rel.-Pädagogin, Sozialtherapeutin − 12.02.2007 −
Bundesrepublik Deutschland : verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

»Jugendhilfe in der Kritik«
»Die Lüge von der letzten Chance«
Menschenrechtsverletzungen anstatt Hilfe.


PROTESTAKTION − und nachträglicher Bericht darüber − betreffend Demonstration
am 13. und 14. Juli 2007 vor der Hessischen Landesvertretung in Berlin
gegen heutige Heimerziehungsmethoden:
Förderung von Misshandlungen an
Jugendlichen durch die Hessische Landesregierung im Trainingcamp Lothar Kannenberg
.


Schwarze Pädagogik in der ehemaligen DDR : Deutsche Demokratische Republik.
Artikel diesbetreffend von Helmuth Frauendorfer, in Wochenzeitung
RHEINISCHER MERKUR Nr. 47 vom 20.11.2003 :
»Der Schock wirkt weiter«
DDR-Vergangenheit − Kommunismus Jugendwerkhof Torgau − die verschärfteste
Form der militaristischen Maßregelung und Umerziehung von Kindern und Jugendlichen,
um sie kollektiv dem sozialistischen Menschenbild gleich machen zu können.




Siehe auch "Ehemalige Heimkinder" @ heimkinderopfer.blogspot.com und heimkinderopfer2.blogspot.com


Wichtiger Hinweis: Diese Seite wird ziemlich häufig aktualisiert. Damit Sie immer die aktuellsten Beiträge präsentiert bekommen, raten wir Ihnen, bei jedem Besuch dieser Webseite, und jedem erneuten Besuch einer individuellen Seite auf dieser Webseite, auf Ihrer Testatur, zur gleichen Zeit, "Strg"+"F5" zu drücken ("refresh" = aktualisieren ) !


Home Impressum Kontakt Zurück nach oben